mmmmmmm

PiDo Törns Marine Research

 


Naturerlebnis - Ökolgie im ostfriesischen Wattenmeer

Erleben Sie mit mir den Nationalpark Wattenmeer an der ostfriesischen Küste auf eine ganz besondere Weise. Entdecken Sie dabei die weiträumigen Wattflächen, den einzigartigen Lebensraum mit seinen vielfältigen und typischen Lebensgemeinschaften. iologe, mit Schwerpunkt marine Ökologie, zeige ich in ein- bis mehrtägigen Exkrusionen die Besonderheiten dieses Lebensraumes auf. Dieses Angebot richtet sich an naturinteressierte Menschen, an Lehrende der Biologie, Studenten und Schüler, die praktische Erfahrungen zum Ökosystem Wattenmeer erlangen wollten.

Trockengefallen


Mein Aufgabengebiet gliedert sich in fünf Abschitte, die sich wie folgt aufteilen:

  • Meereskundliche Exkursionen zur Erkenntnisgewinnung des Lebensraumes Meer.
  • Lehrerfortbildungen für die Vertiefung meeresökologscher Zusammenhänge.
  • Vorträge über marine Lebensgemeinschaften der Nordsee und arktischer Gewässer.
  • Biologisches Untersuchungsmaterial aus der Nordsee für den Biologie Unterricht.



  • Segeln im Nationalpark Wattenmeer
  • Auf meinen mehrtägigen ökologisch ausgerichteten Segeltörns besteht die Möglichkeit, das Wattenmeer aus der Sicht eines Entdeckers kennenzulernen.

    Bei meinen meereskundlichen Exkrusionen geht es darum, die Bedeutung der Lebensgemeinschaftsstrukturen der auf dem Meeresboden lebenden Tiere zu erkennen. Typische Vertreter des Meeresbodens, dem Benthos, werden vorgestellt und ihre Besonderheiten gezeigt. Dafür biete ich anschauliche Versuchsanordnungen, die den Blick des Betrachters auf die Besonderheiten der Meeresbewohner richtet. Eine Exkursion zu den vorgelagerten Watten ermöglicht das gezielte Beobachten. Die Versuche werden direkt vor Ort oder im Anschluß im Labor des Nationalpark Hauses durchgeführt.


    Ansteuerungspricke
    Versuchsanordnungen und Beschreibungen zu marinen Gemeinschaften sind auf der Seite Studienexkursionen zu finden. Des weiteren finden Sie hier Beschreibungen für die wichtigsten Vertreter des Wattenmeeres. Diese Liste wird in regelmäßigen Abständen erweitert.


    Für Lehrende der Biologie, die Hintergrundinformationen und praktische Erfahrungen zur Ökologie des Wattenmeeres suchen, biete ich diese Fortbildungen an. Im Rahmen naturwissenschaftlicher Untersuchungen werden hier Methoden zur Ökologie des Wattenmeeres vermittelt. Dazu gehören, Aufbau und Struktur des Wattenmeeres, Artenbestimmung, Abundanz und Diversität, Lebensgemeinschaftsstrukturen und Sedimentanalysen.
    Eine Exkursion ins Watt und zu den vorgelagerten Watten ist Grundbestandteil dieser Veranstaltung. Ein gut ausgestattetes Labor im Nationalpark-Haus Fedderwardersiel ermöglicht uns, weitere Untersuchungen machen können und dort die Gegebenheiten für Klassenfahrten anzusehen und abzuklären.


    Bestimmungsübungen

    Interessiente Lehrkräfte, die im Biologieunterricht praktische Erfahrungen sammeln wollen, finden alle weitere Informationen unter Tagesausflüge.

    Einzigartige Lebensräume zwischen dem Festland und den ostfriesischen Inseln und den arktischen Gewässern werden vorgestellt. Bildhafte Motive, die den Charakter dieser Lebensräume widerspiegeln, verbinden ihn mit einmaligen Eindrücken, die man nur selten zu Gesicht bekommt.

    Krabbenkutter


    Meine Vortragsreihen finden Sie auf der Seite Vorträge. Schwerpunkte sind der Vogelzug, Lebensgemeinschaften der Meeresböden und Wale der nördlichen Hemisphäre.



  • Leider kann diese Projekt unter den gegebenen Umständen nicht durchgeführt werden. Die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer ist nicht bereit, mir die Entnahme von Tieren aus dem Wattenmeer zu genehmigen. Als Begründung wird mir mitgeteilt, dass meine wirtschaftlichen Interessen, dem Gemeindewohl gegenüber dominieren.

    Untersuchungsmaterial



    Wenn Sie Fragen haben, können Sie mir gerne eine Email sendenEmailemail senden , oder rufen mich einfach kurz an.

    Bordtelefon: 0179 - 532 55 83. Ich rufe dann schnellstmöglichst zurück.

    Unsere Datenschutzerklärung finden Sie unter Impressum


    nach oben


      letzte Aktualisierung: 11.01.2015
    © 2004 · Detlef Hinz · detlef.hinz@harlesail.de Emailemail senden