|
|
1. Besuch der Sandbank Tegeler Plate
2. Seehunde in die Freiheit aussetzen {Reisebeschreibung}
Haben Sie den Wunsch, mit Freunden, Bekannten oder Kollegen
etwas ganz besonderes und unvergessliches zu erleben? Dann ist unsere
ökologische Tages- Studienreise im Nationalpark Niedersächsisches
Wattenmeer genau das Richtige für Sie. Unter der Leitung
des Diplom Biologen Detlef Hinz erleben Sie das Wattenmeer auf einer ganz
besonderen Weise. Mit dem Fahrgastschiff WEGA II fahren wir zur Sandbank
Tegeler Plate, nahe der Vogelschutzinsel Mellum und nehmen an einer
geführten Wattwanderung teil.
Mit den Gezeiten verändert sich die Watt-Landschaft ständig, bei Ebbe
werden die reich verzweigten Prielsysteme mit den gewaltig großen
Sandwatten deutlich. Dabei entdecken wir seltene See- und Watvögel,
beobachten typische Wattbewohner, Seehunde und begegnen mit etwas Glück
sogar Schweinswalen.
Im Anschluß an dieser Exkursion besuchen wir das Nationalpark- Hauses
Fedderwardersiel und runden den Tag mit einem abschließenden
Diavortrag zum Wattenmeer ab.
{Programmbeschreibung}
Wir reisen nach Fedderwardersiel an. Das Fahrgastschiff WEGA II steht
für uns bereit und fahren zur Sandbank Tegeler Plate, die nahe der Vogelschutzinsel Mellum liegt.
Dort angekommen, geht das Schiff dicht an den Strand und wir betreten
nun die Sandbank und schauen uns erstmal um.
3. Besuch des Nationalpark Hauses: Im Nationalpark-Haus (Tel. 04733-8517) wird anschaulich und sehr verständlich die
Zusammenhänge im Watt dargestellt und erklärt. Schnell erkennen wir
Zusammenhänge zu unserem Erlebnis auf der Sandbank Tegeler Plate. Die historischen Ereignisse und
Lebensgewohnheiten dieser Küstenregion sind hier im Haus im ersten
Stock in einer Ausstellung dargestellt und vermitteln uns einen guten
Eindruck, wie das Leben vor einigen Jahrhunderten ausgesehen hat.
{
Termine und Preise}
Termine und Preise auf Anfrage
{Gruppengröße}
Mindestens 10, höchstens 30 Personen {
Im Reisepreis enthalten}
Sollten Sie sich für weitere Informationen über das Fahrgastschiff WEGA II
interessieren, klicken sie hier auf das Symbol.
{Tagesablauf} Morgens Busanreise zur Nordsee;
Ausfahrt mit jungen Seehunden auf dem Fahrgastschiff Wega 2
zur Insel Mellum;
Aussetzen und Beobachten der Seehunde; Lebensgemeinschaften des Watts kennen
lernen; Rückfahrt bei Flut; Kaffee, Tee und Kuchen; Besuch eines Nationalpark-Hauses;
Dia-Vortag zum Wattenmeer; Busabreise gegen Abend.
{Programmbeschreibung} Junge Seehunde,
die krank wurden oder ihre Mutter verloren haben, werden in Seehundaufzucht Stationen
aufgezogen, um sie später wieder in die Natur zu entlassen. Das Wattenmeer eignet sich
dafür hervorragend, da die Seehunde hier ausreichend Nahrung und ideale Sandbänke als
Rastplätze vorfinden. Hinzu kommt eine große Seehundpopulationen ostfriesischen Watt,
denen sie sich anschließen können. {
Termine und Preise}
nur auf Anfrage
{Tagesablauf} Morgens Busanreise zur
Nordsee; Wattwanderführung mit Wattführer; Die Lebensgemeinschaften des Wattenmeeres
in ihrem Lebensraum kennen lernen und vergleichen; Eindrucksvolle Versuche, wie sich
die Tiere im Watt verstecken und was sie leisten werden direkt vor Ort vorgeführt; Bei
auflaufend Wasser (Flut) geht es zurück ans Festland; Beobachtung von brütenden und
rastenden Watvögeln in den Salzwiesen; Besuch des Nationalpark-Hauses; Kaffee,
Tee und Kuchen zur Stärkung;
Abschließend Dia-Vortag zum Wattenmeer; Busabreise gegen Abend.
{Programmablauf} Nach der Anreise gibt
es eine kurze Einführung und Hinweise, wie wir uns im Watt verhalten sollen. Der Wattführer
geht mit uns zunächst ins Schlickwatt und anschließend ins Sandwatt. Dort wird uns die
Bedeutung des Wattenmeeres als Ökosystem deutlich gemacht. Speziell ausgewählte Tiere
dieses Ökosystems und deren Besonderheiten werden von mir vorgestellt. Wenn die Flut
zurück kehrt, gehen wir in die Salzwiesen. Dort rasten und brüten viele Watvögel, Möwen,
Seeschwalben, Enten- und Gänseartige, die wir aus nächster Nähe beobachten können. Spezielle
Pflanzen, die eine Salzwiese als solche charakterisieren, finden wir am Küstensaum und am
Wegesrand. Anschließend geht es zurück in den Ort. Dort besteht die Möglichkeit Kaffee, Tee
und Kuchen als kleine Stärkung einzunehmen. Anschließend besuchen wir das Nationalpark-Haus
und erfahren dort viel aus dem Leben an der Küste und bedeutungsvolles aus dem Watt.
Abschließend werden von mir in einem Dia Vortrag Eindrucksvolle Bilder des Wattenmeeres
und der
Küstenregion präsentiert. Gegen Abend reisen wir mit dem Bus ab.
{
Termine und Preise}
nur auf Anfrage
|
letzte Aktualisierung:12.12.2014
© 2004 · Detlef Hinz · ![]() |