|
|
{Thema A}
Das Wattenmeer, das Zentrum der Vogelwelt der Feuchtgebiete-
einzigartig & überlebenswichtig für diese Vogelwelt. ![]() Das Watteneer hat eine zentrale Bedeutung für die Vogelwelt. Zum einen bietet es eine enorme Lebensgrundlage für Brutvögel der Feuchtgebiete. Zum anderen stellt das Wattenmeer den Zugvögeln ein Zentrum für Rast und Nahrungsaufnahme zur Verfügung, wie fast kein anderes Revier im nordeuropäischen Raum. In diesem Diavortag werden die Brut- und Zugvögel jeweils speziell vorgestellt und abschließend die als Spezialisten der Nahrungssuche bekannten Vögel anhand von Beispielen erläutert. ![]()
{Thema B} Die antarktischen Gewässer,
scheinbar lebensfeindlich und doch voller leben. ![]()
Lebensgemeinschaften entwickeln, die sich deutlich von anderen
Gemeinschaften auf der Erde unterscheiden. Das sind
Lebensgemeinschaften, die hauptsächlich auf dem Meeresboden leben und
in Bestandsdichten vorkommen, die durchaus gleichzusetzen sind mit den
der tropischen Gemeinschaften. In den Weltmeeren um die Antarktis herum
finden sich zahlreiche Walarten, Robben und Pinguine, in den Lüften
Albatrosse, Sturmmöven, Skuas und andere Langstreckenzieher. In diesem
Diavortrag werden die Tiere der Subantarktis und der antarktischen
Gewässer vorgestellt, die in der Luft, im Wasser und auf dem
Meeresboden vorzufinden sind.
![]()
{Thema C}
Helgoland’s Felswatt, wie sich das Leben dort gegen die
Naturgewalten behauptet.
{Thema D}
Die Watten zwischen Insel und Küste, eine einzigartiger Lebensraum.
Dieser Vortrag stellt eindrucksvoll diese
Gemeinschaften vor. An ausgewählten Beispielen wird die Bedeutung
dieser Tiere für das Ökosystem Wattenmeer vorgestellt. So erfährt der
Betrachter u.A., in welchem Ausmaß Tiere am Reinigungsprozess der
Nordsee und des Wattenmeeres beteiligt sind.
{Thema E}
Die Salzwiesen an der ostfriesischen Küste.
{Thema F}
Wale in der Nordsee und im nördlichen Atlantik.
So trifft man relativ häufig
auf den „kleinen“ Schweinswal und dem gemeinen Thümler. Auch reisende
Großwale befinden sich hin und wieder in der Nordsee. Tragische
Strandungen vieler Pottwale der letzten Jahre vor unserer Küste sind
trauriges Zeugnis dafür. Der Diavortrag stellt die Wale in ihren
Lebensräumen vor und zeigt auf, welche Bedeutung anthropogene Einflüsse
auf sie haben.
{Thema G}
Impressionen Küste & das Leben im Watt.
War eben noch überall Wasser, ist im nächsten Augenblick
eine riesige Wattenlandschaft zu sehen. Als Mensch ist man hier nur
Gast für kurze Zeit, denn bald kommt das Wasser und bedeckt alles
wieder. Durch Wind und Wetter werden zusätzlich interessante, aber
typische Formen und Gebilde erstellt. Dieser Diavortag zeigt viele
Eindrücke, Tiere und Menschen, die so typisch für diese Region sind
und seines gleichen auf der Welt nur schwer wiederzufinden sind.
|
letzte Aktualisierung: 12.12.2014
© 2004 · Detlef Hinz · ![]() |