|
Aktuelles
Mehrtägiger Segeltörn im Jahr 2022
Von Norderney (ostfriesisches Wattenmeer) nach Douarnenez (Südfrankreich)
Kurzbeschreibung:
*Segeltörn in der Nordsee, im Ärmelkanal und der französischen Atlantikküste
*Segeln auf einer 10-m-Segelyacht Kleine Reisegruppen von 2 bis 4 Personen
*Segelerfahrungen sammeln im Gezeitenrevier Nordsee und Englischen Kanal
*4 Stunden Wacheinteilung
*Alle relevanten Segelmanöver
*Erste Reiseetappe (7 Tage Törn): Norderney-Boulogne (F). Zwischenstopp in
Amsterdam (NL), Boulogne (F)
*Zweite Reiseetappe (8 Tage Törn): Boulogne (F)-Douarnenez (F). Zwischenstopp in
Cherbourg und Douarnenez
*Der VDS Segelschein Yacht und das Aufbaumodul Gezeiten können während des Törns
erworben werden
*6/(7) Übernachtungen auf Schlafkojen an Bord
*Verpflegung durch gemeinsames Kochen an Bord und Restaurantbesuche in den
jeweiligen Häfen möglich
*Der Skipper ist Diplom Nautiker, Diplom Meeresbiologe und ausgebildeter
Segellehrer
Weitere Infos zu diesem Segeltörn finden Sie hier: Segeltoern (Toernbeschreibung)
{Neuveröffentlichung: Mein Buch SEGELN IM WATT.}
Wattstrieker
des 21. Jahrhunderts" Meine überarbeitete Neuauflage!
Es handelt sich dabei um eine überarbeitete Neuauflage meines Buches.
Der Leitfaden für Segler, die im Ostfriesischen
Wattenmeer kreuzen wollen. Schwerpunkte dieses Buches sind die Ausrüstung einer wattgehenden
Yacht, Reiseplanung im Tidengewässer, ankern und trockenfallen im Gezeitenrevier
und das Verkehrsrecht im Geltungsbereich der KVR und der SeeSchStrO. In diesem
Buch habe ich mich intensiv mit den Verkehrsregeln auseinander gesetzt und es
beinhaltet praktische Anwendungen zum segeln im Gezeitenrevier. Neu im Buch ist
das Arbeiten mit Pegelständen an den Watthochs. Natürlich hoffe
ich, dass ich mit diesem Buch Seglern, die dieses anspruchsvolle Revier mal
befahren möchten, begeistere und motiviere, dort zu segeln. Für meine Segelkurse
ist es eine wichtige Arbeitsgrundlage.

Das Buch kostet 19,90 Euro und im Isensee Verlag erschienen und kann auch direkt bei mir an der
Segelschule erworben werden. Neue ISBN: 978-3-7308-1775-9
Ich wünsche allen viel Freude beim Lesen:)
Mein Buch mit dem Titel: "Segeln im
Watt. Als Wattstrieker des 21. Jahrhunderts -Ein Leitfaden für das Kreuzen im
Ostfriesischen Wattenmeer"
wurde bis jetzt gut angenommen. Es handelt sich dabei um einen
Ratgeber für Segler, der das Segeln im Wattenmeer beschreibt. Schwerpunkte
dieses Buches sind die Ausrüstung einer wattgehenden Yacht, Reiseplanung im
Tidengewässer, ankern und trockenfallen im Gezeitenrevier und das Verkehrsrecht
im Geltungsbereich der KVR und der SeeSchStrO. In diesem Buch habe ich mich
intensiv mit den Verkehrsregeln auseinander gesetzt und die Reglungen Anhand von
konkreten Beispielen dargestellt. Natürlich hoffe ich, dass ich mit diesem Buch
Seglern, die dieses anspruchsvolle Revier mal befahren möchten, begeistere und
motiviere, dort zu segeln. Das Buch kostet 19,90€, ist im Isensee Verlag
erschienen unter:
ISBN 978-3-7308-1775-9 und kann in jeder gut sortierten Buchhandlung oder direkt
bei mir, erworben werden. Ich wünsche allen viel Freude beim Lesen:)
Seit dem Sommer 2013 führe ich in Harlesiel auch eine kleine Segelschule direkt
am Wattenmeer in Carolinensiel. Dort vermittel ich, wie man segelt und wie man sich im Nationalpark Wattenmeer
verhält. Wer also gerne mal einen Segelschein machen möchte, kann mich gerne kontaktieren. Auf
meiner Homepage zur Segelschule Harlesail
sind alle wichtigen Informationen zu finden.

{Schönster Hafen}
Wer schon mal da war, wird es bestätigen. Neuharlingersiel, ein alter Fischereihafen an der ostfriesischen Küste, ist durch
seine Bauart mitten in den Ort integriert. Alte, beschauliche und gemütliche Gebäude am Hafenbecken, mit der immer gut geflegten
Krabbenkutter-Flotte geben dem Ort seinen typischen und idyllischen Charakter.
{Schweinswalzählungen}
Nun ist es soweit! Von Seiten der Nationalparkverwaltung wurde ich
gefragt, ob sich PiDo-Törns an den Schweinswal-Zählungen im niedersächsischen
Wattenmeer beteiligt. Mit großer Freude habe ich das zur Kenntnis genommen
und gleich in unser Programm mit aufgenommen. Ab jetzt werde ich jeden
Teilnehmer unserer Reise darum bitten, nach Schweinswalen ausschau zu halten
und die Sichtungen mir gleich melden. Da wir mit der PiDo relativ häufig im Watt
sind, leitsten wir bei den Schweinswal-Zählungen einen wichtigen Beitrag.
(Zu den aktuellen Ereignissen zu den Schweinswalzählungen, siehe: Auszug aus dem Logbuch vom 22.05.07)
{20 Jahre Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
}
Wo Mensch und Natur sich begegnen
Seit dem 1.1.1986 steht das Wattenmeer vor der niedersächsischen
Nordseeküste unter dem Schutz des Nationalparks. Ein Jubiläum bietet
stets Anlass für eine Rückschau; passend zur Dynamik des Lebensraumes
Wattenmeer soll aber der Blick nach vorn gerichtet bleiben, in die
Gegenwart und die Zukunft des Nationalparks und seiner BewohnerInnen.
So lautet denn auch das Jubiläums-Motto "Wo Mensch und Natur sich
begegnen".
{Unser Umweltbeitrag}
Ich bin bei meinen Angeboten bestrebt, unsere Umwelt so wenig wie möglich
zu belasten, indem wir natürliche Ressorcen, wie Wind als Antriebsenergie
nutzen.
Deswegen biete ich allen Teilnehmern an, einen Teil des Buchungsbetrages
( bis zu 5% des Reisebetrages) an eine beliebige Umweltstiftung oder Organisation
zu spenden. Wer sich nicht entscheiden kann, welchen Verein er unterstützen
soll, kann sich ja mal die Websites von Rettet den Regenwald e.V.
und die des Komitee gegen den Vogelmord e.V., oder die von Sea
Shepherd Log ansehen "http://www.seashepherd.org" ansehen.
Ich meine, diese Vereine leisten einen vernünftigen Beitrag zur
Erhaltung unserer Umwelt. Gerade hier im Wattenmeer, der Raststation von
abertausenden von Zugvögeln, erleben wir hautnah die Bedeutung der Zusammenhänge
von Lebensgemeinschaften.
{Unsere Rabatte}
Es hat sich gezeigt, dass unsere
Touren von ehemaligen "Mitwattseglern" gerne an andere weiter vermittelt werden.
Dafür wollen wir uns bedanken. Wer mit vier Personen bucht, bekommt für die vierte Person
die Reise zu 7% ermäßigt. Egal, ob es sich um einen Kurztörn, eine Wochentour oder
um die Bonustörns handlet. Am Besten, gleich die Freunde fragen...
Auszug aus dem Bordbuch
(Auszug aus dem Bordbuch vom 22.05.07)
Unsere Insel-Hopping Tour in diesem Jahr war, trotz des ziemlich verregneten Wetters, eine wirklich tolle Tour. Meinen beiden rüstigen Rentner-
Mitsegler, René und Manfred möchte ich hier meinen aufrichtigen Dank mitteilen. Diese beiden älteren Herren sind mir wirklch ein Vorbild.
Sie haben so viel Begeisterung gezeigt und selbst der Regen hat sie nicht geschreckt. Die Reise war dadurch gekennzeichnet, dass wir mit der
Pido quasi von einer Insel zur nächsten gerauscht sind. Selten waren wir langsamer als 5 Knoten und haben die ostfriesischen Inseln von Ost
nach West abgesegelt. René hat auf der Tour doch glatt einen neuen Namen für die Segler gefunden, die trozt günstigen Wind immer noch lieber mit
der Maschine fahren. Da die Segel bei diesen Verkehrsteilnehmern immer eingepackt sind, nannte er sie "tüterlie", was die Beschreibung aufs
Beste trifft:) Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass René ein waschechter Schweizer ist.
Leider haben wir auf dieser Reise keinen einzigen Schweinswal gesichtet. Das ist in Folge schon die achte Tour seit 2006, wo wir keine Schweinswale sichteten.
Ich bin gespannt, wann wir die ersten Wale in diesem Jahr sichten werden.
(Auszug aus dem Bordbuch vom 22.12.06)
PiDo-Törns verlagert den Schwerpunkt! Wie schon erwähnt, muß es eine Veränderung bei unserem Angebot geben. Nun freue ich mich, das neue
Konzept vorstellen zu können. Zunächst werden die Segelreisen in der alten Form weitergeführt. Allerdings werden die Segelexkrusionen auf
wenige Wochen eingeschränkt. Die Schwerpunkte dieser Touren sollen wieder mehr auf die Lebensgemeinschaften ausgerichtet werden.
Neue interessante und anschauliche Versuche habe ich ausgearbeitet und bringen dem Betrachter diesen Lebensraum viel näher (siehe auch Studienexkursionen).
Neue Schwerpunkte meiner Arbeit werden die Fortbildungen für Lehrende der Biologie und die Beschaffung und Koordinierung von lebend
Untersuchungsmaterial aus dem Meer sein.
Bei der Lehrerfortbildung arbeiten wir mit dem Oldenburger Fortbildungszentrum zusammen. Biologie-Lehrer, die praktische Erfahrungen in der
Ökologie suchen, bekommen bei einer Exkursion ins Watt einen Überblick über diese Gemeinschaftsstrukturen. In dieser Veranstaltung werden
Versuchsmodelle vorgestellt, die zum Nachahmen mit Schulklassen geeignet sind. Ein Besuch des Nationalparkhauses mit seinem Laboreinrichtungen
gehört zum Programm.
Für Schulen, die räumlich zu weit von der Küste entfernt sind, sollen die Gelegenheit bekommen, ihr Untersuchungsmaterial bei mir zu bestellen.
Oft bekommt man nur die Gelegenheit, z.B. Muscheln an ihren Äusseren, also an ihren Schalen zu bestimmen. Wer aber hat schon mal gesehen, wie
eine Miesmuschel Byssusfäden spinnt, oder wie sich eine Herzmuschel eingräbt. Diese Möglichkeit will ich mit diesem Projekt verwirklichen.
Versuchsbeschreibungen und eine Anleitung zum Bau eines Seewasseraquariums gebe ich auf Anfrage mit.
(Auszug aus dem Bordbuch vom 17.09.06)
Segelexkursionen in der nächsten Zukunft! Leider gibt es eine nicht so gute Nachricht! Unsere Segelexkursionen ins ostfriesische Wattenmeer
werde ich in der gewohnten Form nicht mehr durchführen können. Die Tatsache, dass es bei mir an Bord in diesem Jahr (2006) zwei
Menschen gegeben hat, die meinten, sie könnten mit meinem Schiff machen, was sie wollen und auch Beschädigungen
in Kauf nahmen, und die Frage nach der Wirtschaftlichkeit dieser Reisen, veranlassen mich, mein Wissen und mein Schiff
in diesem Umfang nicht mehr zur Verfügung zu stellen. Durch die vielen positiven Reaktionen der meisten Gästen suche ich nach
einer passenden Alternative.
(Auszug aus dem Bordbuch vom 22.07.2006)
Unsere neue Unterwasserkamera ist im Einsatz! Es hat schon eine Weile gedauert, bis ich die Kamera bereit hatte.
Es hat sich doch schwieriger als erwartet herausgestellt, die Kamera nahe dem Meeresboden abzusetzen und im strömenden
Tiedengewässer auf Position zu halten. Unerwartete Probleme gab es mit der Beleuchtung. Durch die Scheinwerfer der Kamera
werden viele Meeresbewohner angelockt, die sich im Bild tümmeln. Hört sich gut an, leider refelktiert das Licht an Fischen so
stark, dass die Bilder und der Film überbelichtet werden. Weitere Versuche werden mit Filtern getestet und hoffentlich kann ich
bald tolle Unterwasserbildern präsentieren.
Ein Watträtsel: Welches Tier haben wir hier wohl unter Wasser beobachtet? Wenn man genau hinsieht, erkennt man typische Merkmale
von...
(Auszug aus dem Bordbuch vom 17.04.2006)
Der Start in die Saison 2006 war ein voller Erfolg. Unsere beiden Gäste
Christina und Wiegbert konnten es kaum glauben, dass es an der Nordsee so
viel Sonne gibt:) Christina kam sehr besorgt an Bord, aus Sorge, dass ihr
schlecht werden könnte, oder alles falsch machen würde. Letztendich hat sie
die PiDo in den letzten Tagen gesteuert und das nicht schlecht. Wiegbert der Hobbyornithologe,
bekam die Fahrt von seinen Kindern zum 50-sten Geburtstag geschenkt.
Als er die Schwärme von Limikolen in nächster Nähe sah, kam er aus dem
Staunen nicht raus. Martin, unser drittes Crewmitglied hat sich für
zwei Tage eingecheckt, um Segelmeilen zu sammeln. Ich bin tief beeindruckt
von seinem Allgemeinwissen. Selten habe ich einen Menschen kennengelern,
der über jedes angeschnittende Thema gut bescheid wußte. Und das auf eine sehr angenehme
Art und Weise:)
(Auszug aus dem Bordbuch vom 10.10.05)
Das Jahr neigt sich dem Ende. Kaum zu glauben, aber es scheint ein toller Herbst
zu werden. Angenehme Winde, viel Sonne veranlassen uns, mal im Watt ein
wenig intensiver nach den Bewohnern zu sehen und wie jedes Kind, Muscheln, Schnecken und
viele andere Tiere zu sammeln.
Das Gemeinschaftsbild:
Vielleicht sieht es wie ein kleines Kunstwerk der Natur aus. Wer mehr über die
typischen Bewohner wissen will, findet Namen und Besonderheiten unter der
Rubrik Exkursion.
(Auszug aus dem Bordbuch vom 08.08.05)
Wieder Austern im Wattenmeer! Im letzten Jahr konnten
wir das erste mal wieder lebendige Austern vorfinden. Dieses Jahr scheinen
sie sich explosionsartig vermehrt zu haben. Die Austern wurden als
Larvenstadien in Ballasttanks großer Frachter von der amerikanischen
Küste zu uns in die Nordsee tranzportiert. Nachdem die Ballasttanks hier
entleert wurden, fanden diese Larven einen Lebensraum, ohne Konkurrenz
und Fraßfeinde.
Zwischen diesen Austern und den einheimischen Miesmuscheln,
Mytilus edules, kommt es offentsichtlich zu einer Raumkonkurrenz. Beide Arten nutzen die gleichen Möglichkeiten, um sich
an Steinen Holzpfälen oder anderen fest Gegenständen anzusiedeln.
Aus der gewaltigen Vermehrung der Austern in so kurzer Zeit läßt sich
schließen, dass der Lebensraum ideal ist und wenig Fraßdruck auf sie einwirkt. Wie
sich die Situation weiterentwickelt, sollte genau beobachtet werden.
Bestände der einheimischen Arten, wie Mytilus edules könnten dadurch
stark in ihrer Entwicklung gestört werden.
(Auszug aus dem Bordbuch vom 01.07.05)
Schweinswale vor Langeoog! Strahlender Sonnenschein, dann leider aber kein Wind.
Das ganze Wattenmeer ist spiegelglatt, keine Welle stört das prächtige Farbenspiel
am Horizont. Wir dümpeln einfach so dahin...
Und dann, direkt hinterm Schiff taucht kurz ein kleiner Wal auf.
Eine zeitlang taucht er immer wieder in der Nähe auf und sein kräftiges ausatmen
ist gut zu hören. Dazu ein berauschender Sonnenuntergang
(Auszug aus dem Bordbuch vom 24.06.05)
Tropisches Baltrum!
Noch nie war es im Juni hier so heiß. Liegen vor der Insel vor Anker und warten darauf, dass das Wasser abläuft. Dann gehts endlich
zur kleinsten ostfriesischen Insel. Aber hier ist es noch wärmer, als an Bord. Ein großes Eis schafft
erfrischende Kühle... Der NORDOST-Wind läßt wenig Wasser ins Watt, sodass PiDo
beim nächsten Hochwasser nicht aufschimmt. Müssen auf das nächste Hochwasser
warten.
(Auszug aus dem Bordbuch vom 30.04.05)
Die Orni-Wattabenteuergruppe: Wandern auf riesigen Rippelmarken,
Ausschau halten nach Seehunden, Schwärme von Knudds... und vieles mehr.
(Auszug aus dem Bordbuch vom 08.05.05)
Juist angesteutet, toller Empfang! Klasse Wind aus NORD bringt uns zum erstenmal nach Juist.
Kurze Unsicherheit nahe der Insel an einer Prickenwegabzeigung und schon sitzen wir auf Grund.
Kommen überraschend bei ablaufend Wasser wieder frei und weiter gehts zum
Hafenleitdamm. Dann, SEENEBEL! Dicht hinter uns verschließt sich ein undurchsichtiger,
weißer Vorhang, also volldampf. Kaum haben wir im Hafen festgemacht, kommt
die Sonne raus. Nichts erinnert mehr an das prickelnde Ereignis:)
|